Zum Hauptinhalt springen

Startschuss für neue Lagerhalle – Erster Spatenstich in Rostock-Marienehe

22.05.2025 • Symbolischer Baustart für moderne Lager- und Kühlkapazitäten des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Mit dem traditionellen ersten Spatenstich beginnt am 3. Juli 2025 der Bau einer neuen Lagerhalle mit Kühlzelle auf dem Gelände "Alter Hafen Nord 1" im Rostocker Fischereihafen. Das Bauprojekt wird vom Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamt (SBL) Rostock für das IOW umgesetzt und markiert einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung des Instituts.
Wenn der erste Spatenstich gesetzt wird, ist das mehr als nur ein symbolischer Akt – er steht für Aufbruch, Zusammenarbeit und Vertrauen in die Zukunft. Am 3. Juli 2025 ist es so weit: Auf dem Gelände „Alter Hafen Nord 1“ im Rostocker Stadtteil Marienehe feiern das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Rostock (SBL) gemeinsam mit Projektbeteiligten und Gästen den offiziellen Auftakt für den Bau einer neuen Lagerhalle mit integrierter Kühlzelle.
Die Erweiterung der bestehenden Lagerkapazitäten am Standort ist dringend erforderlich: Das IOW betreibt hochspezialisierte Meeresforschung, für die eine Vielzahl empfindlicher Ausrüstungen und Bohrkerne sicher gelagert werden müssen. Die neue Halle schafft nicht nur zusätzlichen Raum für Logistik und Werkstattflächen, sondern berücksichtigt mit einer modernen Kühlzelle auch die speziellen Anforderungen an die Archivierung meeresgeologischer Proben und biologischer Materialien unter kontrollierten Umweltbedingungen.
„Der Neubau ist eine bedeutende Investition in die Leistungsfähigkeit unserer meerestechnischen Forschung und ein wichtiger Schritt zur Entlastung des Hauptstandorts in Warnemünde“, betont ein Vertreter des IOW. Das Projekt wird mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro realisiert.
Die neue Halle entsteht als Anbau an das bestehende Gebäude und wird mit rund 889 Quadratmetern Nutzfläche und über 4.000 Kubikmetern Bruttorauminhalt künftig ein zentrales Element der IOW-Logistik bilden. Auch ökologische Aspekte werden berücksichtigt: Auf dem Dach ist die Installation einer Photovoltaikanlage vorgesehen.
Geplant und begleitet wird das Projekt vom Architekturbüro Bathel und dem Ingenieurbüro IRS für die technische Gebäudeausstattung. Die Fertigstellung ist für Juni 2026 vorgesehen, die technische Übergabe soll im Juli erfolgen.
Mit dem ersten Spatenstich beginnt nun offiziell die Bauphase – ein Tag, der zugleich die wissenschaftliche Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern stärkt und das Engagement aller Beteiligten für Forschung und Nachhaltigkeit sichtbar macht.

Lageplan Institut für Ostseeforschung Warnemünde

18069 Rostock, Alter Hafen 1

Weitere Artikel in dieser Rubrik