Zum Hauptinhalt springen
Löschfahrzeuge in der Fahrzeughalle © 2005 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern

Ausbau einer Landesschule

23.02.2007 | Fertigstellung

Ausbau einer Landesschule

23.02.2007 | Fertigstellung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern

23.02.2007 • Allgemeiner Landesbau
Während der fünfjährigen Bauphase entstanden auf der Liegenschaft hervorragende Ausbildungsbedingungen für die Angehörigen der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes.
Rund 7 Millionen Euro wurden vom Land Mecklenburg- Vorpommern, vertreten durch Betrieb für Bau und Liegenschaften Geschäftsbereich Neubrandenburg, an diesem Standort u. a. in Schulungsgebäude, Bettenhaus, Fahrzeughalle, Übungswand, Brandübungshaus und mehrere Übungsflächen investiert.

Zum Bauablauf

Im März 2002 begann der erste Bauabschnitt. Ein dreigeschossiges Gebäude wurde zu einem Bettenhaus mit Büroräumen und 28 modern ausgestatteten Doppelzimmern umgebaut, das für max. 56 Auszubildende Unterkunft bietet. Notwendige PKW-Stellplätze wurden geschaffen.

Die Fahrzeughalle wurde im zweiten Bauabschnitt im Oktober 2002 begonnen. Sie beherbergt als Multifunktionsbau auf einer Fläche von ca. 850 m², zehn Stellplätze für Lösch- und Katastrophenschutzfahrzeuge, eine Werkstatt mit Lager, eine Handwaschhalle und ein Pumpenprüfstand.

Im Juni 2003 wurde mit dem dritten Teil der Gesamtmaßnahme begonnen. Das ehemalige Kurhaus wurde in zweijähriger Bauzeit zu einem Schulungsgebäude mit Unterrichts- und Schulungsräumen, Lehrerzimmer, Hausmeisterwohnung, einer Küche mit Speisesaal. Weiterhin wurden die Außenanlagen gestaltet und eine Übungsfläche geschaffen.

Als letzter Bauabschnitt wurden zur praktischen Ausbildung eine Übungswand und zwei Übungsflächen errichtet. Davon erhielt eine Übungsfläche eine Überdachung, die architektonisch durch ihre Konstruktion besticht, die an ein aufgespanntes Sonnensegel erinnert. Weiterhin entstand ein modernes Brandübungshaus. Hinter der auffälligen Gebäudehülle verbirgt sich ein Funktionsgebäude in dem computergesteuert Brände unter realistischen Bedingungen simuliert werden können. Ende Oktober 2006 wurde das Gebäude seiner Bestimmung übergeben.

Zur Geschichte

Im Jahr 1992 wurde die Landesfeuerwehrschule Mecklenburg-Vorpommern auf einem ehemaligen Ferienobjekt des Ministeriums des Innern der DDR angesiedelt. Bis zum Beginn der Bauarbeiten im Jahr 2002 wurden die Gebäude zum Teil provisorisch für die Ausbildung von Feuerwehrleuten hergerichtet. Auf Grund der unklaren Eigentumsverhältnisse konnte mit dem Umbau und der Modernisierung des Gebäudekomplexes erst rund zehn Jahre nach der Gründung der Schule begonnen werden. Im Frühjahr 2001 - nachdem das Land Mecklenburg-Vorpommern durch Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes Eigentümer der Liegenschaft geworden war - begannen die Planungen für den Umbau der Schule.

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V - Planungsdaten

Gesamtkosten 7 Millionen Euro
Planungsbeginn 02/2002
Baubeginn 10/2002
Richtfest 03/2003
Fertigstellung 06/2006
Planer Entwurf/Planung/Tragwerksplanung/Bauüberwachung Bauabschnitt I - BAUPLAN CONSULT GmbH & Co. KG, Neubrandenburg
Bauabschnitt II - BAUPLAN CONSULT GmbH & Co. KG, walter + partner architekten und ingenieure, Neubrandenburg
Bauabschnitt III, IV - walter + partner architekten und ingenieure, Neubrandenburg
Planer Haustechnik ibm-ht Manjah, Neubrandenburg
Planer Außenanlagen
Stand: 23. Februar 2007

Lageplan Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Artikel in dieser Rubrik