Neubau eines Wirtschafts- und Betreuungsgebäude in der Recknitztal-Kaserne Bad Sülze
21.07.2009 • Bundesbau
Für die Unterbringung und Entsorgung der Einsatzkräfte in der Recknitztal-Kaserne Bad Sülze ist ein moderner Neubau mit knapp 2.200 m² Nutzfläche errichtet worden.
Im Juli 2009 übergab der Geschäftsbereich Neubrandenburg des Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern ein neues Wirtschafts- und Betreuungsgebäude in der Recknitztal Kaserne Bad Sülze an das Bundeswehrdienstleistungszentrum Stralsund und weiter an den Stab des Flugabwehrraketengeschwader 2. Mit der Errichtung dieses Gebäudes wurde der vorerst letzte Baustein zur Komplettierung der baulichen Anlagen auf der Liegenschaft geschaffen.
Architektur
Das Wirtschafts- und Betreuungsgebäude als zentraler Punkt der Recknitztal Kaserne wurde als kompaktes zweigeschossiges Gebäude mit teilweiser Unterkellerung in klassischer T-Form realisiert.
Das Gebäude vereint bisher über das gesamte Kasernengelände verteilte Versorgungs- und Betreuungsfunktion unter einem Dach. Der Ressourcen schonende Gebäudeentwurf paart Zweckmäßigkeit und Gastlichkeit bei der Betreuung und Versorgung der militärischen Nutzer und deren Gäste mit energetisch hoch effizienter Haus- und Versorgungstechnik.
Die Strenge und Einfachheit der in der Umgebung vorhandenen massiven, gemauerten und montierten Kuben mit ihren Lochfassaden ist fundamental übernommen worden.
Das Gebäude vereint bisher über das gesamte Kasernengelände verteilte Versorgungs- und Betreuungsfunktion unter einem Dach. Der Ressourcen schonende Gebäudeentwurf paart Zweckmäßigkeit und Gastlichkeit bei der Betreuung und Versorgung der militärischen Nutzer und deren Gäste mit energetisch hoch effizienter Haus- und Versorgungstechnik.
Die Strenge und Einfachheit der in der Umgebung vorhandenen massiven, gemauerten und montierten Kuben mit ihren Lochfassaden ist fundamental übernommen worden.
Sie erfährt aber beim Wirtschafts- und Betreuungsgebäude durch ein gestaffeltes Flugdach eine neue Dimension. Die auskragenden, scheinbar schwebenden Dachelemente setzen sich mit ihrer Holzuntersicht wirkungsvoll von den hellen Wandflächen ab.
Der Balkon an der Westfassade erstreckt sich über nahezu zwei Drittel der Gebäudefront und gibt dem Gebäude eine starke horizontale Achse.
Hauptgebäude und Küchenbaustein haben geputzte Fassaden, sie unterscheiden sich lediglich in Gliederung und Dachform.
Der Balkon an der Westfassade erstreckt sich über nahezu zwei Drittel der Gebäudefront und gibt dem Gebäude eine starke horizontale Achse.
Hauptgebäude und Küchenbaustein haben geputzte Fassaden, sie unterscheiden sich lediglich in Gliederung und Dachform.
Nutzung
Der Bau bietet eine Truppenküche für 600 Essenteilnehmer, die dem Convenience-Konzept der Bundeswehr folgt. Zubereitet werden halbfertige und bereits vorbehandelte Küchenprodukte, was die Investitions-, Betriebs- und Personalkosten erheblich senkt.
Der großzügige Speisesaal im Erdgeschoss mit der vorgegliederten Terrasse und der Marktständen nachempfundenen Speiseausgabe lädt zeitgleich 440 Soldaten aller Laufbahngruppen zum gemeinsamen Essen ein.
Der großzügige Speisesaal im Erdgeschoss mit der vorgegliederten Terrasse und der Marktständen nachempfundenen Speiseausgabe lädt zeitgleich 440 Soldaten aller Laufbahngruppen zum gemeinsamen Essen ein.
Frisör, Internetcafe und Bibliothek gruppieren sich um den Haupteingangsbereich, der überwiegend von Mannschaften und Unteroffizieren genutzt wird und ebenfalls die zweiläufige Bowlingbahn mit Turnierdimension im Untergeschoss erschließt.
Das Unteroffiziersheim und das Offiziersheim im Obergeschoss wurden so konzipiert, dass diese mittels mobilen Trennwänden, für verschiedene Nutzungen frei anpassbar sind, in Etappen geteilt oder zu einem großen Raum vereint werden können.
Die Räume sind großzügig und lichtdurchflutet mit Fenstern ausgestattet, welche den Blick über den Balkon in den Recknitztaler Wald freigeben.
Die Räume sind großzügig und lichtdurchflutet mit Fenstern ausgestattet, welche den Blick über den Balkon in den Recknitztaler Wald freigeben.
Planungsdaten Neubau Wirtschaftsgebäude in der Recknitztal-Kaserne Bad Sülze
Bauüberwachung | Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-VorpommernGeschäftsbereich Neubrandenburg |
---|---|
Baukosten | 8,1 Millionen Euro |
Baubeginn | 12.2005 |
Bauende | 06.2009 |
Hauptnutzfläche | 2.171 m² |
Bruttorauminhalt | 18.339 m³ |
Entwurf / Planung | Planungsgesellschaft Dr. Fetting mbH Ueckermünde |
Tragwerksplanung | B7 – Ing.-Büro für Baustatik und Bauphysik Neubrandenburg |
Technische Gebäudeausrüstung | ibm haustechnik Neubrandenburg |
Stand: 21. Juli 2007