Neues Fenster für die Aula
29.04.2013 • Auswahlverfahren für Kunst am Bau, Hauptgebäude Universität Rostock
Der Sachverständigenausschuss für Kunst am Bau bei Bauprojekten des Landes M-V, die vom BBL M-V umgesetzt werden, veranlasste Ende März 2013 ein Auswahlverfahren. Gesucht wurde eine Idee für die künstlerische Ausgestaltung des Fensters der Aula, einem beliebten Fotomotiv in der Rostocker Innenstadt.
Für das Bauprojekt ist der BBL M-V Geschäftsbereich Rostock verantwortlich. © 2009 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
An dem Auswahlverfahren, das vom BBL M-V Geschäftsbereich Rostock durchgeführt wird, beteiligten sich fünf Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet: Berlin, Halle an der Saale, Karlsruhe und aus unserem Bundesland Kaarz und Neu-Sommerfeld. Bei der Auswahl der Kunstschaffenden unterstützte uns der Künstlerbund M-V, da für diese Aufgabe spezielles Wissen um Glas und seine Verarbeitung gefragt sind.
Gesucht wurde eine Fenstergestaltung, die der herausragenden Bedeutung der Aula als akademischen Mittelpunkt im Universitätshauptgebäude Rostock mit seinem festlichen Flair gerecht werden würde, blendfrei anmutendes Tageslicht in die Aula lässt und sich gestalterisch in die rekonstruierte historische Wandfassung der Aula einfügt.
Die Jury entschied sich auf der Sitzung am 24. April 2013 in Rostock für die Idee von Andreas Wollf. Für 12.000 € kann der Berliner Künstler nun seine Idee bis Ende August 2013 umsetzen.
Die Jury entschied sich auf der Sitzung am 24. April 2013 in Rostock für die Idee von Andreas Wollf. Für 12.000 € kann der Berliner Künstler nun seine Idee bis Ende August 2013 umsetzen.
Gedanken und Anregungen zur Idee
"Der Entwurf beruht auf ... transparenten und trüben Echt-Antik-Gläsern" in denen
"Ausschnitte aus den Faksimiles der handschriftlichen Matrikelbücher von 1419 der Universität Rostock"
so sandgestrahlt bzw. eingeätzt werden, dass ein einheitliches Bild entsteht. Die Farbigkeit der der Gläser nimmt
"die Atmosphäre und Farbfassung des Saales auf, wobei das Fenster solitär für sich steht und den Festcharakter des Saales unterstreicht".
Im Juryprotokoll heißt es: "Die Idee von Andreas Wolff ist ein gelungener Beitrag, der sich selbstbewusst in der Raumfassung behauptet und dabei den Raum in seiner historischen Ausgestaltung respektiert."
Im Juryprotokoll heißt es: "Die Idee von Andreas Wolff ist ein gelungener Beitrag, der sich selbstbewusst in der Raumfassung behauptet und dabei den Raum in seiner historischen Ausgestaltung respektiert."
Ausstellung
Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens sind noch bis einschließlich 17. Mai 2013 im BBL M-V Geschäftsbereich Rostock, Wallstraße 2 (Lichthof Haus 3) zu sehen.
Hintergrund
Von der Stadt Rostock mit benachbarten Hansestädten 1419 gegründet, gehört die Universität zu den ältesten in Nordeuropa. Am früheren Hopfenmarkt, dem heutigen Universitätsplatz befand sich bereits damals das Auditorium Magnum (ehemaliges Neustädtische Rathaus) und das Collegium Philosophicum, welches 1566 durch das "Weiße Colleg" ersetzt wurde. Dieses befand sich bis 1864 an der Stelle des heutigen Hauptgebäudes, realisiert von 1867 bis 1870 durch den Architekten Willebrand. Die Grundsanierung des Universitätshauptgebäudes wird in Kürze abgeschlossen.