Anbau Lagerhalle mit Kühlzelle - Geobohrkernlager
21.05.2025 • Neue Lagerhalle inklusive Kühlzelle für das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Der Neu- bzw. Anbau der Lagerhalle mit Kühlzelle entsteht auf dem Grundstück "Alter Hafen Nord 1". Verantwortlich für das 2,4 Millionen Euro umfassende Bauprojekt ist das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt (SBL) Rostock.
Auf dem Grundstück im Rostocker Fischereihafen befindet sich eine Lagerhalle, die durch das Leibnitz Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) als Lagerhalle für Expeditionsgüter und Ausrüstungen genutzt wird.
Durch den Erweiterungsbau im Bereich Marienehe soll die Lager- und Logistikkapazität des IOW den heutigen und zukünftigen Bedürfnissen angepasst werden. Dies soll neben der dringend notwendigen Kapazitätsentlastung am Hauptstandort in Warnemünde einer fortschreitenden Entwicklung im meerestechnischen Bereich und neuen inhaltlichen Akzenten der Meeresforschung am IOW gerecht werden. Neben der Schaffung neuer Lager- und Werkstattfläche, soll u. a. der Bedarf unserer Forschungstaucherei besser abgedeckt werden. Ein ebenfalls wichtiges Anliegen ist die Erweiterung des Kühlkomplexes um für zukünftige Forschungsaktivitäten die Lagerung und den Zugang zum expandierenden meeresgeologischen Probenarchiv sicherzustellen. Es wird eine Neustrukturierung der Außenanlagen geben, so dass Parkplätze und Rangierflächen optimiert werden.
Statement des Nutzers
Das IOW ist ein Meeresforschungsinstitut in dessen Forschungsauftrag die Messung und Probenahme auf See eine essentielle Rolle einnimmt. Zu diesem Zweck verfügt das IOW über ein breites Spektrum an hochspeziellen Großgeräten für deren sichere Lagerung zwischen den See-Einsätzen am Standort Rostock-Marienehe eine Lagerhalle erweitert werden soll, da eine permanente Überlastung der Lagersituation besteht.
Architektur des Gebäudes
In der Halle befinden sich neben den Lagerflächen auch eine Werkstatt zur Reparatur der Ausrüstungen sowie ein Sanitärbereich
. Diese Lagerhalle wurde im Jahr 2003 genehmigt und danach errichtet, in Gebäudeklasse 3 sowie als Sonderbau gemäß der Industriebaurichtlinie MV eingestuft. Die vorhandene Lagerhalle ist zweigeschossig und hat eine Größe von 30 m x 23,5 m und ist
als Kalthalle mit einer konstruktionsbedingten Mindestdämmung errichtet. Lediglich Bereiche wie Aufenthaltsraum, Sanitärräume und Werkstatt können beheizt werden
. Zum Ausstattungsumfang der Halle gehört auch eine Kranbahn, die so angeordnet ist, dass beide Lagerbereiche der Zwischenebenen erreichbar sind.
Die Außenwände sind zum Teil als Fertigteile ausgeführt. Die übrige Außenwandbekleidung besteht aus Metall-Sandwich-Elementen als "Thermohaut".
Der geplante Anbau der Halle hat eine Größe von 15,2 m x 34 m. Er wird an den nördlichen Giebel der vorhandenen Halle gesetzt und bildet zukünftig mit der vorhandenen Halle eine "L-Form".
Der Anbau wird zum Teil als Stahlskelettbau aber auch aus statischen Gründen aus massiven Bauteilen errichtet.
Gebäudetechnik
Werkstattfläche, um Reparaturen und Anpassungen der Expeditionstechnik, sowie zur Lagerung sowie für Reinigungs- und Trocknungsmöglichkeiten des Equipments; ebenfalls für die Forschungstaucherei, die zunehmend im Bereich des Umweltmonitorings zum Einsatz kommt.
Die hohe Expertise des IOW in Bezug auf die Rekonstruktion der Umweltbedingungen in der Ostsee und in anderen ausgewählten Randmeeren ist international gefragt. Basis hierfür sind Bohrkerne, die sedimentäre Ablagerungen über lange Zeiträume und in hoher Auflösung dokumentieren. Damit einher ging ein gestiegener Bedarf an Kühlräumen zur Kultivierung von lebenden Organismen und der Lagerung der Kulturen sowie zur Durchführung von Experimenten unter kontrollierten Umweltbedingungen und zur Archivierung einzufrierenden Proben im Zusammenhang mit dem Langzeitmonitoring biologischer Prozesse in der Ostsee. Auf dem Dach ist eine PV-Anlage geplant.
Eckdaten Bauprojekt Neubau/Anbau Lagerhalle inkl. Kühlzelle IOW
Bauherr | Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Rostock |
---|---|
Gesamtbaukosten | 2,4 Millionen Euro |
beauftragte Architekten | Bathel Planungsbüro GmbH (Hochbau und Statik) |
Planung Heizung, Lüftung, Sanitär | IRS Ingenieurbüro Reinhard |
Nutzfläche | 889 m² |
Brutto-Rauminhalt | 4.111 m³ |
Baubeginn | 06/2025 |
Spatenstich | 3. Juli 2025 |
geplantes Bauende | 06/2026 |
technische Übergabe | 07/2026 |
Stand: 19. Mai 2025
Lageplan Institut für Ostseeforschung Warnemünde
18069 Rostock, Alter Hafen Nord 1