Neubau eines Wirtschaftsgebäudes mit Mannschaftsheim, Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Hagenow
22.03.2017 I Bundesbau
In der Bundeswehrliegenschaft Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Hagenow entsteht seit Januar 2015 in Verantwortung des Geschäftsbereiches Schwerin des landeseigenen Betriebs für Bau und Liegenschaften (BBL M-V) ein Wirtschaftsgebäude. Im Juni 2016 wurde das Richtfest für die Errichtung des Rohbaus gefeiert. Im Moment befindet sich das Gebäude im Ausbau und soll bis April 2018 fertiggestellt sein.

Standort
Die Kaserne, gelegen im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns, wurde in den 1970er Jahren erbaut. Das neue Wirtschaftsgebäude ersetzt ein vorhandenes, das aufgrund seines Bauzustandes nicht weiter genutzt werden kann. Der Neubau wird zukünftig der zentrale Anlaufpunkt für alle Soldaten der Kaserne sein. Er befindet sich in mitten der Unterkunftsgebäude der Kaserne.
Nach Fertigstellung wird der bestehende DDR-Altbau abgerissen und die so entstehende Freifläche neu gestaltet.
Nutzung
Das um ein Atrium errichtete Wirtschaftsgebäude dient in erster Linie der Essensversorgung der Soldaten. Das Mannschaftsheim ist für die Freizeitgestaltung vorgesehen.
Über den zentralen Eingang werden Truppenküche und Mannschaftsheim erschlossen. Auf der rechten Seite befinden sich der Speisesaal, die Truppenküche für alle Dienstgrade und die Mehrzweckräume.
Geht man nach links, kommt man zur Truppenbibliothek und zum Mannschaftsheim.
Versorgt wird dieses durch einen privaten Pächter, der über einen eigenen Küchenbereich verfügt.
Für das Mannschaftsheim ist ein großzügiger Außenraum mit Biergarten geplant.
Nur die Technikzentrale und die Sanitäreinrichtungen sind im 1. Obergeschoss des sonst eingeschossigen Gebäudes untergebracht.
Hinter den Aufenthaltsräumen sind die Küchen und Räume für die Angestellten angeordnet.
Architektur des Gebäudes
Der Neubau in Atriumform hat die Außenmaße von ca. 76 x 44 Meter.
Der Speisesaal wird über eine fast 6 Meter hohe Fensterfassade belichtet, für den Heimbereich wird eine offene Glasfassade gebaut. Beide haben eine direkte Austrittmöglichkeit auf die vorgelagerte Grünfläche.
Das Atrium dient der Belichtung der rückwärtigen Küchen- und Mitarbeiterräume. Seine Begrünung soll zusätzlich als Erholungszone für die Angestellten dienen.
Das Gebäude wird im Wesentlichen aus Stahlbeton errichtet. Die Eingangsseite hat eine großzügige Glasfassade. Der restliche Baukörper ist mit einen Wärmedämmverbundsystem versehen.
Kunst am Bau
Im Rahmen der Kunst am Bau wurde ein Wettbewerb im Frühjahr 2015 ausgelobt. Thema war der Sichtschutz zwischen Parkplatz und Biergarten. Sieger des Wettbewerbes ist der Künstler Stefan Krüskemper. Sein Entwurf "Flagged" ist eine 17 Meter lange Wand aus farbigen Glasplatten in einem dunklen Rahmen und steht über dem Bodenniveau auf einem sichtbaren Fundamentsockel.
Planungsdaten - Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne
Bauherr | Bundesministerium für Verteidigung |
Projektleitung | BBL M-V, Geschäftsbereich Schwerin |
Bauleitung | 3PO > Bopst Melan Architektenpartnerschaft BDA, Potsdam |
Planung | 3PO > Bopst Melan Architektenpartnerschaft BDA, Potsdam |
Baukosten | 8 Mio. Euro |
Baubeginn | 1,20 |
Bauende | 4,20 |
Nutzfläche | 1.866 m² |
Brutto-Rauminhalt | 14.678 m³ |