Nach etwas mehr als einem Jahr, in denen das Baufeld hergerichtet und der Rohbau entstanden ist, fand am 6. Dezember 2018 am Berthold-Beitz-Platz in Greifswald das Richtfest für das neue Rechenzentrum der Universität Greifswald statt.
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Alles ist vorbereitet - Richtfest kann beginnen © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Die Baustelle ist für das Richtfest geschmückt © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Uwe Sander, Leiter des Geschäftsbereiches Hochschul- und Klinikbau des BBL M-V, begrüßt alle Anwesenden © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Unter fachmännischer Beobachtung durch den Bauherrn treiben Investor und Nutzer die traditionell letzten Nägel in den Dachsparren, v.l.: Stefan Wenzl (Leiter der Abteilung IV des Finanzministeriums M-V), Christian Pegel (Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V), Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber (Rektorin der Universität Greifswald), Prof. Dr. Ralf Schneider (Direktor des Universitätsrechenzentrums), Uwe Sander (Leiter Geschäftsbereich Hochschul- und Klinikbau des BBL M-V) © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Stefan Wenzl, Leiter der Abteilung IV des Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, bei seinem Grußwort © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Bauleute, Planer und Gäste werden zum Richtfest begrüßt © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin der Universität Greifswald, bei Ihrem Grußwort © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Grußworte des Ministers für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommerns, Christian Pegel © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Prof. Dr. Ralf Schneider, Direktor des Universitätsrechenzentrums, bei seinem Grußwort © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Mit dem Grußwort des Nutzers findet der formelle Teil seinen Abschluss - die Richtkrone kann über den Rohbau aufgezogen werden © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Während der Richtspruch verlesen wird, schwebt die Richtkrone nach oben. © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Zimmermann Axel Besekow der Firma NOBA Schlüsselfertigbau GmbH verkündet den Richtspruch - an seiner Seite die zuständige Projektleiterin des BBL M-V, Frau Kellner © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Nach dem Richtspruch wird angestoßen - die Scherben der Gläser sollen dem Bau Glück bringen © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Blick aus dem Rohbau auf das alte Rechenzentrum - dieses wird nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Universität Greifswald, Neubau Rechenzentrum Dann kann man damit rechnen: Das digitale Herzstück der Universität wird Ende des Jahres 2019 fertiggestellt sein. © 2018 C. Probst - HWP Planungsgesellschaft mbH
Universität Greifswald, Neubau Rechenzentrum 10 Millionen Euro investiert das Land M-V mit Unterstützung der Europäischen Union in den innovativen Neubau am Berthold-Beitz-Platz in Greifswald. © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Neubau Rechenzentrum Ansichten Nord und Süd © 2017 HWP Planungsgesellschaft mbH, Stuttgart
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Neubau Rechenzentrum Das neue Rechenzentrum, bestehend aus Rechnergebäude und Seminar-/Verwaltungsgebäude © 2017 HWP Planungsgesellschaft mbH, Stuttgart
Richtfest für neues Rechenzentrum der Universität Greifswald am Campus Berthold-Beitz-Platz Die geschmückte Richtkrone hängt bereit © 2018 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Der Geschäftsbereich Hochschul- und Klinikbau des landeseigenen Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V) ist für das Bauprojekt verantwortlich und bedankte sich mit dem Richtfest traditionell bei allen am Bau Beteiligten.
Pünktlich um 14 Uhr begrüßte Uwe Sander, Leiter des BBL M-V Geschäftsbereiches als Vertreter des Bauherrn Land M-V die geladenen Gäste und anwesenden Bauleute auf dem Baufeld und führte durch die Veranstaltung.
Zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik, aus Lehre, Wissenschaft, Forschung und Verwaltung der Universität, Vertreter der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Mitarbeiter bauausführender Firmen und beteiligter Planungsbüros sowie des mit der Projektleitung betrauten Geschäftsbereiches Hochschul- und Klinikbau (HSK) des BBL M-V waren der Einladung zu diesem bedeutsamen Ereignis gefolgt. Nach deren Begrüßung trieben Stefan Wenzl, Leiter der Abteilung IV des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommerns, Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin der Universität Greifswald sowie Prof. Dr. Ralf Schneider, Direktor des Universitätsrechenzentrums, traditionell die letzten Nägel in den Dachsparren ein, der vor dem Rohbau stand.
In den anschließenden Grußworten gaben alle Redner ihrer Freude und Zuversicht Ausdruck, welche mit der Entstehung des neuen Rechenzentrums bereits jetzt einhergehen. Ausführlich beleuchtete Stefan Wenzl die technischen und nachhaltigen Besonderheiten des Neubaus als "Digitales Herz" der Universität. Energie- und Digitalisierungsminister Christian Pegel erläuterte den Zusammenhang zwischen Höhe der Bauinvestitionen und Grad der Nachhaltigkeit sowie die besondere Rolle der Hochschulen in der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung.
Rektorin Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber betonte, dass es ihr "eine besondere Freude ist, so einen Bau entstehen zu sehen" und unterstrich dessen Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der Universität Greifswald als zentraler Dienstleister. Mit einem kurzen Exkurs über die Entwicklung von Rechentechnik und Rechenzentren beendete schließlich Prof. Dr. Ralf Schneider in seiner Funktion als Direktor des Rechenzentrums und damit direkter Nutzer und zukünftiger Hausherr die Grußworte und sprach seine Hoffnung aus, "als Kapitän des Schiffes mit seinem Dampfer bald anlegen zu können."
Im Anschluss an die Grußworte verkündete Zimmermann Axel Besekow von der vom BBL M-V beauftragten Firma NOBA Schlüsselfertigbau GmbH den Richtspruch, während der Richtkranz über den Rohbau aufgezogen wurde. Bevor das Richtfest beim traditionellen Richtschmaus seinen Ausklang fand, wurde angestoßen und die Trinkgläser dem Brauch folgend zerschlagen.
Der Bau des neuen Universitätsrechenzentrums, bestehend aus einem Gebäude für die Rechentechnik und einem Seminar- und Verwaltungsgebäude, begann im August 2017. Mit seiner Fertigstellung werden hier zukünftig insgesamt ca. 1.700 m² Flächen zur Verfügung stehen.
In den Planungen des Bauprojekts wurde dessen besonderer Charakter als "Leuchtturm für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" berücksichtigt. Mit der Gesamtinvestition von 10 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt und dem Programm EFRE der Europäischen Union wird u. a. das Lüftungs- und Klimakonzept energetisch optimiert entwickelt. Ziel ist es, ein hochmodernes und energieeffizientes Rechenzentrum zu bauen.
Der Betrieb des seit 1971 bestehenden Rechenzentrums wird solange aufrechterhalten, bis das neue Rechenzentrum vollständig in Betrieb gegangen ist. Erst dann kann das alte Rechenzentrum abgerissen werden.
Die bisherige Beauftragung erfolgte überwiegend an Firmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Derzeit sind Bauleistungen in Höhe von ca. 80 Prozent der Bausumme beauftragt. Mit Beginn der Winterperiode können nun die Ausbaugewerke des Hochbaus und der Haustechnik mit ihren Bauleistungen beginnen. Die Fertigstellung des Neubaus ist Ende 2019 vorgesehen - sofern keine den Bauablauf störenden Ereignisse eintreten.