Zum Hauptinhalt springen

Interessant für Land und Leute

19.02.2014 • Schloss Ludwigslust
Die Arbeiten am Schloss Ludwigslust laufen auf Hochtouren: Der Fußboden im Goldenen Saal wird statisch ertüchtigt, die sogenannten Marketerien dafür aufgearbeitet, Galerien und Räume in den oberen Etagen saniert, Papiermaché erneuert, Tapeten und Wandbespannungen dem historischen Muster entsprechend restauriert.
Zu Beginn des kommenden Jahres wird nach einer Bauzeit von etwa drei Jahren der Ostflügel des Schlosses in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlen. Die speziellen Anforderungen an das für den Museumsbetrieb notwendige Raumklima werden dann erfüllt sein. Die Räume können dann vom Staatlichen Museum für Dauer- oder Wechselausstellungen genutzt werden.
Nach intensiver Abstimmung des für die Restaurierung verantwortlichen BBL M-V Geschäftsbereich Schwerin mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, wird das baukulturelle Erbe unseres Landes hier in der sogenannten "Griesen Gegend" unter Berücksichtigung des Denkmal- bzw. Brandschutzes restauriert und barrierefreundlich hergerichtet.
Knapp 13,2 Mio. € fließen aus dem Europäischen Fonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) nach Ludwigslust in diesen Abschnitt der Wiederherstellung des fast 250 Jahre alten Residenzschlosses. Das Dach, die Attika und Teile der Fassade wurden bereits in den Jahren 2003 bis 2006 vom BBL M-V saniert.
Das Interesse an den Restaurierungsarbeiten im Schloss ist groß. So war TV-Moderator Peter J. Harke mit seinem NDR-Filmteam am 11. Februar 2014 im Schloss zu Gast, um den Restauratoren und Tischlern bei ihrer Arbeiten an den Fußböden, Türen und Wandverkleidungen über die Schulter zu sehen. Die Sendung "Land und Leute" lief im Februar 2014 im NDR-Fernsehen (und ist zwischenzeitlich aus der Mediathek entfernt worden).

Weitere Artikel in dieser Rubrik