Instandsetzung und Restaurierung Goldener Saal
16.11.2022 • Schloss Ludwigslust
Das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt (SBL) Schwerin ist verantwortlich für die Baumaßnahme im Schloss Ludwigslust. Für ca. 6 Millionen Euro wird der Goldene Saal bis Ende 2024 instandgesetzt und restauriert. Der Bund fördert diese Maßnahme mit 1,4 Millionen Euro.
Das denkmalgeschützte, spätbarocke Schloss Ludwigslust wurde in der Regierungszeit des Herzogs Friedrich zu Mecklenburg-Schwerin nach Plänen des Baumeisters Johann Joachim Busch 1772 bis 1776 als fürstliche Residenz von Mecklenburg-Schwerin errichtet.
In den vergangenen Jahren wurde das Schloss in mehreren Realisierungsabschnitten für die museale Nutzung instandgesetzt und restauriert. Nun soll die Restaurierung des Goldenen Saales mit den abschließenden Maßnahmen ab November 2022 erfolgen.
Der Goldene Saal befindet sich in zentraler Achse des Schlossgebäudes im 1. Obergeschoss, der Beletage; er nimmt auf der Gartenseite zwei Hauptgeschosse ein und erstreckt sich mit seinem oberen Abschluss sogar bis in das 3. Obergeschoss. Durch seine zentrale Lage im Gebäude, seine Raummaße (Länge 14 m, Breite 21 m und Höhe 12,50 m) sowie durch seine Raumfassung, war er der wichtigste Festsaal im Schloss. Auch heute ist der Saal von großer Bedeutung für die museale Nutzung sowie für vielfältige Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung.
Der Goldene Saal trägt seinen Namen zurecht. Eine aufwändige Raumgestaltung in filigranem Dekor (Rokoko) mit einem hohen Maß an Vergoldungen findet sich darin. Die prachtvolle Raumgestaltung ist geprägt von zwölf bis zur Decke reichenden korinthischen Kolossalsäulen, einer schmuckvollen Decke, einer vierseitig umlaufenden Galerie in der 2. Etage, reich verzierten Spiegeln, kostbaren Kristalllüstern, durch wertvolles, wohlgestaltetes Marketerieparkett, Supraporten, großen Vasen sowie leuchtertragenden Victorien.
Bei den Voruntersuchungen zu diesem Realisierungsabschnitt wurde festgestellt, dass die Holzkonstruktionen der Decken der Emporen und der Decken über dem 2. und 3. Obergeschoss stark geschädigt sind, besonders der im Außenmauerwerk eingebauten Balken. Die Sanierung dieser Deckenkonstruktionen wurde nun in diesem Realisierungsabschnitt mit eingeordnet und stellt eine wichtige Voraussetzung für die danach geplanten Restaurierungsarbeiten im Goldenen Saal dar.
Nachdem die vorgesehenen Leistungen in Zusammenarbeit von Auftraggeber, Architekten, Statikern, Restauratoren, Gutachtern und Kunstwissenschaftlern/ Nutzern geplant wurden, laufen zurzeit die Ausschreibungsverfahren und Auftragsvergaben, so dass planmäßig ab November 2022 die Sanierung beginnen kann.
Nach dem Aufstellen eines Außen- und eines Innenraumgerüstes, dem Aufbau einer Baustelleneinrichtung ist zuerst die Sanierung der Holzbalkendecken im und über dem Goldenen Saal geplant. Dann geht es im Innenraum mit den vielfältigen Restaurierungsarbeiten an den Oberflächen der Decken, Wand und Säulen mit Putz/Stuck, mit Anstrichen und Vergoldungen, mit Papierkaschee und dergleichen weiter.
Gleichzeitig sind Arbeiten an den Dielen auf der Empore, an den Türen, Fenstern und Paneelen eingeplant. Ein besonderer Teil der Leistungen mit sehr hohem Anspruch im Goldenen Saal stellen die Restaurierungsarbeiten der Supraporten, Spiegel, Vasen, Leuchter, Victorien und textilen Draperien dar. Diese Arbeiten finden teilweise in den Werkstätten der Restauratoren statt, bevor diese Ausstattungselemente zur Komplettierung des Goldenen Saales wieder eingebaut werden.
Gleichzeitig sind Arbeiten an den Dielen auf der Empore, an den Türen, Fenstern und Paneelen eingeplant. Ein besonderer Teil der Leistungen mit sehr hohem Anspruch im Goldenen Saal stellen die Restaurierungsarbeiten der Supraporten, Spiegel, Vasen, Leuchter, Victorien und textilen Draperien dar. Diese Arbeiten finden teilweise in den Werkstätten der Restauratoren statt, bevor diese Ausstattungselemente zur Komplettierung des Goldenen Saales wieder eingebaut werden.
Ebenfalls wird im Zuge dieser Arbeiten die Haustechnik instandgesetzt. Das betrifft die Heizungs- und Elektroinstallationen, insbesondere auch die Sicherheits- und Brandschutztechnik.
Der Abschluss der Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten ist für Ende des Jahres 2024 geplant. Ziel ist es, den Goldenen Saal als Bestandteil des Museumsrundgangs für Besucher sowie bei vielfältigen Veranstaltungen wieder in seinem alten Glanz erstrahlen zu lassen.
Dieses Bauprojekt des SBL Schwerin wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit 1,4 Millionen Euro gefördert.
Planungsdaten Goldener Saal Schloss Ludwigslust
Projektleitung | SBL Schwerin |
---|---|
Planung | MKK Architekten, Schwerin |
Baubeginn | November 2022 |
geplantes Bauende | Ende 2024 |
Kosten | 6 Millionen Euro |
davon Honorare | 1,5 Millionen Euro |
davon Baukosten | 4,6 Millionen Euro |
Förderung vom Bund | 1,4 Millionen Euro |
Stand: 16. November 2022
Standort Schloss Ludwigslust
Links zu diesem Thema
- Offizielle Internetseite Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern
- Bauprojekt - Grundinstandsetzung des Westflügels Schloss Ludwigslust
- Bauprojekt - Schloss Ludwigslust - Abschließende Maßnahmen im Ostflügel
- Bauprojekt - Grundinstandsetzung des Westflügels Schloss Ludwigslust hat begonnen
- Bauprojekt - Grundinstandsetzung der Innenräume des Ostflügels im Schloss Ludwigslust abgeschlossen