Grundinstandsetzung eines Dienstgebäudes für die Bundespolizeiinspektion Stralsund
02.12.2011 • Bundesbau
Im Auftrag des Bundes hat unser BBL M-V Geschäftsbereich Greifswald ein Dienstgebäude auf dem Dänholm, einer kleinen Insel zwischen der Hansestadt Stralsund und der Insel Rügen, hergerichtet.
In das bis zur politischen Wende militärisch genutzte Gebäude, war zwischen 1989 und 2004 die Staatsanwaltschaft Stralsund untergebracht. Seit Mai 2011 haben die Bundespolizeiinspektion Stralsund, die Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit und die Fortbildungsstätte für einsatzbezogene Fortbildung ihren Dienstsitz hier.
Die 3.740 m² Nutzfläche verteilen sich in dem ca. 72m langen und 12,5m breiten Plattenbau auf 4 Etagen in Dienst-, Lager,- Gewahrsams-, Bereitschafts-, Umkleide-, Dusch- und Unterkunftsräumen, kriminaltechnischen Laboren, einer Leiteinsatzzentrale und Waffenkammer. Außerdem gehören eine spezielle Wohnung, Gaststätte, Wache und Zelle dazu, in denen die Bundespolizisten diese besonderen Einsatzsituationen trainieren können.
Die markante silbrig-blau gestaltete Fassade besteht aus Aluminiumverbundplatten mit einem 12 cm starken tragfähigen Kern, 5 cm Wärmedämmung und einer 7 cm dicken so genannten Wetterschale. Unter dieser neuen Fassade steckt ein alter und harter Kern: Betonelemente aus dem DDR-Wohnungsbauprogramm "IW-P-70 Bergen mit Elementen für Gesellschaftsbauten" bilden das 20m mal 3,6 m große Raster für die Innenräume, welches durch einen 2,4 m breiten Mittelflur geteilt wird. Über zwei Treppenhäuser sind die vier Etagen, die Ummanzer Straße und der Hof erreichbar. Auf Letzterem gibt es Stellplätze und Garagen für Einsatzfahrzeuge und Motorräder.
Mit der 5,6 Mio. € teuren Grundinstandsetzung sind u.a. komplett neue technische Anlagen, eine Notstromversorgung und moderne Klimatechnik installiert worden. Mit der so genannten Gebäudeleittechnik (GLT) kann das Gebäude in Bezug auf den Wärme- und Energieverbrauch von außen überwacht und gesteuert werden. Das hilft die Betriebskosten des Gebäudes im Blick und Griff zu behalten.
Die Aufträge für den Bau konnten wir zu fast 90 Prozent an Unternehmen aus der Region vergeben und konnten das Gebäude nach gut drei Jahren Bauzeit am 11. Mai 2011 an einen zufriedenen Nutzer übergeben.