Zum Hauptinhalt springen

Gesamtausbau des Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems

09.12.2011 • Ziviler Bundesbau
Das traditionsreiche Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems besteht seit 1910. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit wird mit dem Abschluss der großen Neubaumaßnahmen zu den wenigen weltweit führenden Forschungseinrichtungen dieser Art gehören.

Forschung für die Tiergesundheit auf der Insel Riems

Die Insel Riems liegt im Greifswalder Bodden zwischen den Hansestädten Greifswald und Stralsund. Das Bild der Insel wird seit 100 Jahren durch eine Abfolge von Villen, Institutsgebäuden, Weiden und Wiesen geprägt. Die denkmalgeschützten und Identität stiftenden Institutsgebäude werden u. a. ergänzt durch ein neues, breit gelagertes Labor- und Stallgebäude.
Die Labor und Stallgebäude sind in ihrem äußeren Erscheinungsbild als Gesamtvolumen konzipiert, in das eine markante Erschließungsstraße eingeschnitten ist, die als Magistrale Übersicht und Orientierung bietet. Aus dieser Achse werden die Labor- und Stallbereiche aller Sicherheitsstufen erschlossen.
Das lang gestreckte Laborgebäude nimmt ausgehend von der Zellbank sowie den Laboratorien der Sicherheitsstufen L2/S2 und L3**/S2 auch die Laboratorien der Sicherheitsstufen L3/S3 und L4/S4 auf. Diese Gebäudeteile sind wegen der besonderen Anforderungen an die Biosicherheit als Containment konzipiert. Der Sicherheitsbereich L4/S4 mit Labor- und Großtierräumen ist als Box-in-the-Box-System vom Sicherheitsbereich L3/S3 umschlossen.
Das Stallgebäude umfasst Groß- und Kleintierräume der Sicherheitsstufen L2/S2, L3**/S2 sowie (ebenfalls als Containment ausgebildet) Groß-und Kleintierräume der Sicherheitsstufen L3/S3, L3+/S3 und die dazugehörigen Laboratorien der Sicherheitsstufe L3+/S3. Nahezu alle Nutzflächen liegen im Erdgeschoss. Das Nutzgeschoss wird von zwei Voll- sowie Teilgeschossen, welche die Zugänglichkeit der Installationen sowie die Trennung von Nutzung und Technik gewährleisten, umschlossen. Darin sind neben allen Rohrinstallationen, Abwasserbehandlung, Tierkörperbeseitigungsanlagen auch Raumluftfiltertechnik sowie Zu- und Abluftaufbereitungsanlagen untergebracht.
Mit den Neubau- und Sanierungsmaßnahmen wird bis zum Jahre 2012 ein gestalterisch hochwertiger Forschungsstandort entwickelt, der mit seiner wachsenden Bedeutung jedem internationalen Vergleich standhält. Nach seiner Fertigstellung, Testphase und Inbetriebnahme kann das Friedrich-Loeffler-Institut als das modernste und sicherste Forschungslabor mit diesem Forschungsspektrum bezeichnet werden.
Die zivile Bundesbaumaßnahme "Gesamtausbau Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems" wird von 2006 bis 2013 in drei Baustufen realisiert. Ca. 300 Mio. € investiert der Bund in diesen Standort.

1. Baustufe
Neubau Wache Süd und Futterlager mit Provisorium für die Unterbringung der Zellbank - wurde im 07.2007 fertiggestellt

2. Baustufe
Neubau von Labor- und Stallgebäuden mit den Biosicherheitsstufen L 2 bis L 4 sowie Neubau einer in das Stallgebäude integrierten Medien-/ Versorgungszentrale - Baubeginn: 07.2008 - Fertigstellung: bis Ende 2010, danach erfolgt die umfangreiche Vorbereitung auf die Inbetriebnahme.

3. Baustufe
Sanierung des Karrees, das Hauptgebäude wird rekonstruiert, drei weitere Gebäudeflügel werden abgerissen und neu errichtet - Bauausführung von 01.2012 bis 12.2013

Projektbeteiligung FLI Insel Riems

Bauherr Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Projektleitung und Koordination vor Ort Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsbereich Greifswald
Planung / Objektüberwachung Generalplaner Insel Riems (Arbeitsgemeinschaft IttenBrechbühl AG, Bern/Schweiz; Rauh-Damm-Stiller und Partner, Greifswald)
Bauausführung Arbeitsgemeinschaft FLI Riems (Ed. Züblin AG, Heitkamp Ingenieur- und Kraftwerksbau GmbH, Hochtief Construction AG, Axima GmbH, Caverion GmbH)

Weitere Bauprojekte der SBL-MV