Zum Hauptinhalt springen

Ein großartiger, heller Seminarraum für die Hochschule für Musik und Theater (HMT) ist entstanden

30.01.2019 • Herrichten der Dachterrasse Neubau Süd zur Nutzung als Seminarraum
Die Dachterrasse Neubau Süd wurde zur Nutzung als Seminarraum hergerichtet. Die Technische Übergabe an die HMT in Rostock fand bereits am 21. November 2018 statt.
Da die Seminarflächen für die Ausbildung der Studierenden im Lehramt Musik im ehemaligen Katharinenkloster, in dem die HMT ihr Domizil hat, nicht ausreichen, wurde in Zuständigkeit des BBL M-V Geschäftsbereichs Hochschul- und Klinikbau die Dachterrasse Neubau Süd zu einem Seminarraum in achtmonatiger Bauzeit hergerichtet.
Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, dass die HMT die Zahl der Studierenden Schulmusik zukünftig deutlich erhöhen kann, denn diese Verpflichtung ist die HMT mit dem Land M-V eingegangen.

Favorisierte Variante realisiert

Die favorisierte Variante der Machbarkeitsstudie ist umgesetzt worden. Die ehemalige Dachterrasse im vierten Obergeschoss, die nun zum Seminarraum ausgebaut worden ist, bindet unmittelbar an den nach 2000 errichteten Neubau Süd an. Aus funktionaler Sicht ist das ein großer Vorteil, denn so befindet sich der neue Seminarraum in unmittelbarer Nähe zu dem Probe- und Unterrichtsräumen, die hier angelegt sind.
Nach Anerkennung des Baubedürfnisses durch das Bildungsministerium im März 2017, wurde die Entwurfsplanung durch das Finanzministerium im August 2017 haushaltsmäßig anerkannt. Aufgrund der Eilbedürftigkeit der Baumaßnahme ging der BBL M-V sofort an die Erstellung der Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie der Leistungsverzeichnisse.

Besondere Herausforderungen in der Planung waren bauphysikalische Belange, wie Bauakustik, Sonnenschutz und die Klärung thermischer Themen, außerdem die Umsetzung der medientechnischen Anforderungen der Nutzer. Nicht zu vergessen der Denkmalschutz, unter dem das Gebäudeensemble der HMT steht. Die äußere Gestaltung des neuen Seminarraums folgt in der Farbigkeit den Gestaltungsprinzipien des Hauptgebäudes - somit sind alle Stahlbauelemente anthrazitfarben gehalten.
Nach dem Rückbau der alten Dachkonstruktion einschließlich Bekleidung und Bekiesung wurden die neuen Bauteile eingebracht.
Aus der dreiseitigen Fensterverglasung als Alu-Glaskonstruktion resultiert eine große thermische Belastung auf die neue Räumlichkeit. So wurde eine erste thermische Simulation in der Entwurfsplanung erarbeitet, diese wurde in der Ausführungsplanung als hygrothermische Simulation fortgesetzt, um den "Dachausbau" zu optimieren. Des Weiteren war es erforderlich, ein Lüftungsregime einschließlich Nachtlüftung festzulegen - das bei Konstellationen dieser Art normal ist. Der Fußboden ist in Eiche ausgebildet. Der Seminarraum wurde an die vorhandene Heizungsanlage angebunden, die neu eingebaute Kälteanlage verfügt über eine eigene Regelung, die auch an die Fensteröffnung gekoppelt ist. Per Fernbedienung und Verdrahtung der Kommunikation zwischen dem Außengerät und den Geräten in der Zwischendecke kann die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden. Betriebs- und Störmeldungen wurden auf die vorhandene Gebäude- und Leittechnik aufgeschaltet.

Neue moderne Medientechnik installiert

Fast unauffällig ist eine neue moderne Medientechnik installiert worden, die den Wünschen und Erfordernissen des Nutzers entspricht und die neuesten Techniken in der Medientechnik verwendet.

Die Aufgabenstellung des Nutzers beinhaltete eine bidirektionale Bild- und Tonübertragung vom neuen Seminarraum zum vorhandenen Tonstudio. Des Weiteren sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, örtliche Audiomischsignale ebenfalls dorthin weiterzuleiten. Außerdem wurde ein multifunktionaler höhenverstellbarer Touchscreen 85-Zoll installiert, der neue Lehrmethoden zulässt. Aufgrund der begrenzten Raumhöhe ist nunmehr eine blendfreie Lehrtätigkeit gegenüber einem üblichen Beamereinsatz möglich.
Weiterhin ist es möglich, eigene Tondateien von Musikstudenten per WLAN an das örtliche Equipment zu übertragen (bring your own device) und diese bei Bedarf abzuspielen. Neben üblichen Komponenten wurden Bauteile eingesetzt, die es ermöglichen, über das vorhandene Netzwerk, 4K Video und Audiostreams bidirektional zu übertragen.
Durch die vorhandene flächendeckende Verfügbarkeit des IT Datennetzes innerhalb der HMT ist es bei entsprechender Parametrierung geeigneter Komponenten des Netzwerks möglich, Video und Audiosignale überall hin zu übertragen. Ebenfalls wurden zwei Funkstrecken für Mikrofon installiert. Eine hochwertige 4K Schwenk- und Neigekamera rundet die Installation ab. Gesteuert wird das ganze über ein örtliches Touchpanel, örtliche Taster ergänzen eine Putzlichtschaltung und Fenstersteuerung.

Es gibt weitere Schnittstellen zur Steuerung Licht (über Dali Ankopplung), Verdunkelung (frontweise gesteuert) sowie motorische Fensteröffnung (Oberlichter frontweise gesteuert). Ein Wind-Regensensor übersteuert im Bedarfsfall alle Schaltsignale und fährt die Fenster zu.

Weiterhin wurden Vorrüstungen für Beamer, 2. Touch-Screen und PA-Lautsprecher ausgeführt. Eine datentechnische Anbindung erfolgt über Lichtwellenleiterkabel auf den IT-Etagenverteilraum.

Die vorhandene Brandmeldeanlage des Hauses wurde ebenfalls um diesen neuen Bereich erweitert.
Die Gesamtbaukosten der Baumaßnahme liegen bei 720.000 Euro einschließlich der Honorare. Die Nutzfläche beträgt 130 m² einschließlich Lagerflächen.

An der Baumaßnahme waren Planungsbüros und Baufirmen vorwiegend aus Rostock und dem regionalen Bereich nach den entsprechenden Vergabeprocedere beteiligt. Die Elektroplanung sowie die Planung der FM-IT- und Medientechnik wurde durch den BBL M-V in Eigenplanung durchgeführt.
v.l.n.r.: Der Architekt Herr Andreas Baier  Dezernent SM 2 Herr Ralf Niendorf und Herr Prof. Dr. Oliver Krämer von der HMT während der Technischen Übergabe. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern

Lob von Professor Dr. Oliver Krämer

Anlässlich der Technischen Übergabe lobte Professor Krämer vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik neben der entstandenen Räumlichkeit auch die Medienausstattung. Er sprach davon, dass die digitale Welt auch bei der Ausbildung in der HMT ein großes Thema ist und der neue Seminarraum hinsichtlich der Ausstattung zukünftiger Seminarräume Vorbild sein wird.
Professor Krämer ist überzeugt ist, dass dieser Raum von den Studenten und dem Lehrpersonal gut angenommen wird.

Klicken Sie auf das Bild und schauen sich selbst im neuen Seminarraum um!

So sieht es im neuen Seminarraum aus - 306°-Panorama Neuer Seminarraum in der HMT in Rostock. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern

Hochschule für Musik und Theater Rostock

Weitere Artikel in dieser Rubrik