Landesbau, Bundesbau sowie das Bauen für die Hochschulen und Universitäten gehören zum Kerngeschäft des Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V) im Rahmen des Staatlichen Hochbaus in Mecklenburg-Vorpommern.
Baumanagement im BBL M-V - Polizei Rostock-Waldeck, feierliche Einweihung Versorgungsgebäude am 21. September 2015 Sonnige Aussichten: Offene und freundliche Architektur für das Versorgungsgebäude. Im Vordergrund befindet sich der Aufenthaltsbereich mit der Kunst am Bau - zum Sitzen im Freien bestens geeignet. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Richtfest am Erweiterungsbau für das Staatliche Museum in Schwerin Hinten das Schloss Schwerin, vorn die Finanzministerin Heike Polzin, Abteilungsleiter Stefan Wenzl, Kultusminister Mathias Brodkorb, Museumsleiter Dirk Blübaum sowie die weiteren Gäste des Richtfestes und oben - nicht im Bild - der Richtkranz, der in den wolkenverhangenen Himmel gezogen wird. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Tag der Architektur 2015, Schloss Mirow Schloss Mirow - geöffnet nicht nur am Tag der Architektur. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Gesamtausbau Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems, Karreegebäude Saniertes und erweitertes Karreegebäude beim FLI auf der Insel Riems. © 2014 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Feierliche Einweihung einer Messdienststelle für das Umweltbundesamt in Zingst Der Neubau kurz vor der Fertigstellung. Mit markanter, unbehandelter Lärchenholzfassade passt es sich gut in die Natur ein. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Universität Rostock, Campus Südstadt Vier Spaten standen am 10. Dezember 2010 bereit. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Universität Rostock, Neubauten für das Institut für Physik und das Department Leben, Licht und Materie Prägt den Campus seit Mitte 2015 neu: das Gebäudeensemble in seiner markanten Backsteinoptik. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Universität Rostock, feierliche Einweihung der Neubauten Institut für Physik und Department Leben, Licht und Materie am 12. November 2015 Hatten heute ein Schlüsselerlebnis: Prof. Oliver Kühn (geschäftsführender Direktor des Instituts für Physik), Prof. Dr. Wolfgang Schareck (Rektor der Universität Rostock), Bildungs- und Wissenschaftsminister Mecklenburg-Vorpommern Mathias Brodkorb, Uwe Sander (Leiter des BBL M-V Geschäftsbereich Hochschul- und Klinikbau) und Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Zeitmaschine für TV.Rostock im Universitätshauptgebäude Rostock Hör an: Uwe Sander, Leiter des BBL M-V gibt einen Überblick über das Bauprojekt, für das sein Geschäftsbereich Hochschul- und Klinikbau zwischen 2009 und 2014 zuständig gewesen ist. U. a. waren Denkmalschutz, Barrierefreiheit, Brandschutz und Nutzerforderungen in Einklang zu bringen. © 2016 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Standortentwicklungskonzept Campus Loefflerstraße für die Geistes- und Sozialwissenschaften , 1. Bauabschnitt - Neubau Bibliothek und Hörsaalgebäude Lichtdurchflutet stellt sich die neue Bibliothek im Innenraum dar. © 2016 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Entwicklung des Behördenzentrums in der Möllner Straße in Rostock Lektionsgebäude links, davor Haus A. Verantwortlich für die Unterbringung der Landesdienststellen ist das Objektmanagement des BBL M-V, für die Bauprojekte das Projektmanagement des BBL M-V. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Neubau Zentrale Medizinische Funktionen (ZMF) Blick auf das Baufeld am 11. September 2015. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Kunst am Neubau der Polizei in Wismar Planzeichnung mit Zaunabschnitt zwischen saniertem Altbau und Neubau. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Baumanagement im BBL M-V - Neubau Zentrale Medizinische Funktionen (ZMF) Das derzeit größte Bauprojekt des BBL M-V für das Land M-V. Visualisierung mit Stand vom Juni 2015. © © 2015 Haid +Partner Architekten +Ingenieure Generalplaner, Nürnberg
Baumanagement im BBL M-V - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Die Baustelle ist geschmückt, die Utensilien für die feierliche Grundsteinlegung liegen bereit. © 2015 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Neubau Diagnostikzentrum DZ 7 Neubau Diagnostikzentrum DZ 7 als Kernstück des Klinikums zwischen 1. und 2. Bauabschnitt © 2013 HWP Planungsgesellschaft mbH Stuttgart / Fotograf Vincent Leifer
Bauen für das Land und den Bund
Die Bauaufgaben des Landes für die Hochschulen und Universitäten einschließlich der Universitätsmedizin, am landeseigenen Gebäudebestand sowie den militärischen und zivilen Einrichtungen des Bundes in Mecklenburg-Vorpommern werden vom BBL M-V vorbereitet, geplant, ausgeschrieben, überwacht, fertiggestellt und zur Nutzung übergeben.
Die Vorhaben sind gekennzeichnet durch einen hohen Anspruch sowohl an die technische Funktionalität, Wirtschaftlichkeit als auch an die gestalterische Qualität der Gebäude.
Dem Staatlichen Hochbau kommt hier eine besondere Vorbildfunktion bezüglich der Förderung der Baukultur und der Pflege des baukulturellen Erbes zu.
Das Baumanagement als Bestandteil des BBL M-V setzt seine baufachlichen Kapazitäten auch weiterhin vorrangig für die Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben ein, plant darüber hinaus aber auch kleinere Investitionen und Instandsetzungsmaßnahmen mit eigenem Personal und übernimmt die Bauüberwachung dafür.
Auf Grund eines mittelfristig zurückgehenden Bedarfs an Liegenschaften werden sich die Investitionen auf besondere Einzelvorhaben im Bereich Forschung und Lehre und zunehmend auf die Instandsetzung der bestehenden Gebäude konzentrieren, die mittel- und langfristig im Portfolio bleiben, um damit die Unterbringung aller Landesdienststellen in Qualität und Funktionalität zu sichern.
Der Bauunterhalt am Portfolio des Bundes in Mecklenburg-Vorpommern wird in den kommenden Jahren einen größeren Umfang im Kerngeschäft des BBL M-V einnehmen.
Qualitäts-, Termin- und Kostenmanagement sowie die Kontrolle der vertraglich vereinbarten Leistungen der beauftragten freiberuflichen Architektur- und Ingenieurbüros spielen bei der Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben durch den BBL M-V eine besondere Rolle.
Partner der privaten Bauwirtschaft
Somit kann der BBL M-V auch künftig ein kompetenter und fachkundiger Partner der privaten Bauwirtschaft sein. Durch die öffentliche Ausschreibung der Bauleistungen nach Einzelgewerken ist das Land Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiger Auftraggeber von mittelständischen Baufirmen und Handwerksbetrieben.