Bald beginnt die Restaurierung des Schlosses in Güstrow
03.04.2018 • Schloss Güstrow
In der aktuellen EU-Förderperiode legt das Land M-V den Schwerpunkt auf die denkmalgerechte Restaurierung des Schlosses. In der Woche vor Ostern informierte der BBL M-V beim Rundgang um das Schloss die Presse- und Medienvertreter über die geplanten Arbeiten.
Bereits in diesem Jahr beginnt der für das Bauprojekt verantwortliche BBL M-V Geschäftsbereich Schwerin mit der Schadstoffsanierung im Dachstuhl des Schlosses. Im Wesentlichen wird die Dachkonstruktion fachgerecht von Holzschutzmitteln befreit, die im vergangenen Jahrhundert dort verarbeitet worden sind. Die Ausschreibung der Leistungen beginnt im Mai, sodass ab dem Spätsommer diesen Jahres mit der Ausführung der Arbeiten gerechnet werden kann. Ab dem kommenden Jahr wird das Schloss für die Arbeiten an der Fassade eingerüstet werden.
Insgesamt sind Bauleistungen in Höhe von ca. 22,6 Millionen Euro vorgesehen, die zum größten Teil mit Fördermitteln der EU realisiert werden. Die Fassade und das Dach des Schlosses werden in drei parallel laufenden Bauabschnitten saniert.
Während der Arbeiten soll die Nutzung des Museums, das von den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen betrieben wird, geöffnet bleiben.
Die Öffnungszeiten finden Sie hier: www.schloss-guestrow.de
Während der Arbeiten soll die Nutzung des Museums, das von den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen betrieben wird, geöffnet bleiben.
Die Öffnungszeiten finden Sie hier: www.schloss-guestrow.de
Schwerpunkte werden die Putz- und Fenstersanierungen darstellen. Am Nordflügel müssen die Gründungsmauern wieder geschützt werden, wodurch der Außenbereich ein neues Höhenniveau erhält. Gleichzeitig werden die Fassaden und das Dach des Torhauses restauriert. Die Schlossbrücke wird konstruktiv instandgesetzt und erhält einen neuen Belag für die Fahrbahn.
Neben der Instandsetzung der Dächer und Fassaden des Schlosses wurde bereits 2017 die Sanierung des Torhauses und der Schlossbrücke, des Wirtschaftsgebäudes, der Südterrasse und aller Mauern geplant.
Wirtschaftsgebäude
In einem weiteren Bauabschnitt wird das Wirtschaftsgebäude im Innern und von außen saniert. Schwerpunkt hierbei wird die Sanierung der Dachkonstruktion mit einer neuen Dachdeckung sein. Auch hier werden die angrenzenden Grünflächen an der Gasse am Nordgraben überformt werden.
Schlossgarten
In den Jahren 2012 bis 2014 investierte das Land Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung der EU aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 3,6 Millionen Euro. Auf einer Fläche von 40.000 m² ist der gesamte Boden ausgetauscht, einer Drainage gelegt und der Schlossgarten denkmalgerecht wiederhergestellt worden.