Arbeiten im Schlosspark beendet - 24 Wassersprünge werden übergeben
19.11.2018 • Schlosspark Ludwigslust
Am 28. November 2018 um 15:30 Uhr werden Robert Klaus, Leiter des für das Bauprojekt verantwortlichen BBL M-V Geschäftsbereichs Schwerin, und Dr. Pirko Zinnow, Leiterin der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen (SSGK), die Wurzeln der letzten eingesetzten drei Eichen, zwei Buchen und einer Linde mit einer Schaufel Erde bedecken.
Mit der feierlichen Übergabe enden dann die Arbeiten im Schlosspark Ludwigslust am Kanalufer. Der 530.000 Euro umfassende Bauabschnitt wird vom BBL M-V an die Öffentlichkeit und SSGK übergeben.
Die vom BBL M-V beauftragten Planer werden im Rahmen des Termins Einblicke u. a. in die Baugeschichte und das Geschehen am Bau geben.
Zu diesem Termin sind Sie herzlich eingeladen!
Treffpunkt ist an den 24 Wassersprüngen am Ludwigsluster Kanal im Schlosspark.
Die vom BBL M-V beauftragten Planer werden im Rahmen des Termins Einblicke u. a. in die Baugeschichte und das Geschehen am Bau geben.
Zu diesem Termin sind Sie herzlich eingeladen!
Treffpunkt ist an den 24 Wassersprüngen am Ludwigsluster Kanal im Schlosspark.
Wiederherstellung des Parks durch das Land M-V
Der Schlosspark von Ludwigslust gehört zu den bedeutendsten Gartenanlagen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der denkmalgeschützte Park verfügt über eine Vielzahl erhaltener, originaler barocker Gartenstrukturen, die in der Folgezeit landschaftlich überformt wurden. Ein großer Teil des Parks mit Parterre, Hofdamenallee, Blumengarten, Festplatz, Kanal und Steinernen Brücke wurde in den letzten Jahren mit finanziellen Mitteln des Landes und der Europäischen Union restauriert und denkmalgerecht wiederhergestellt.
Nun reiht sich ein weiteres Bauteil in den Park ein. Mit der Restaurierung der Wälle an den 24 Wassersprüngen wird die historische Gestaltung des Parks nach barockem Vorbild für die Besucher erlebbar. Dieser Bauteil komplettiert die Szenerie mit dem Pendant der Wälle an der Steinernen Brücke.
Bestimmend für die Gestaltung sind die besonderen Formen der Rasenbänke und die scharf geometrisch angelegten Wälle, die den Kanal rahmen. Zusätzlich wurden Wege erneuert und stabilisiert, historische Treppenläufe wiederhergestellt, neue Bäume und Pflanzen eingesetzt, Rasenanlagen wiederhergestellt und einladende Platzsituationen mit reizvoller, landschaftlicher Gestaltung herausgearbeitet.
Nun reiht sich ein weiteres Bauteil in den Park ein. Mit der Restaurierung der Wälle an den 24 Wassersprüngen wird die historische Gestaltung des Parks nach barockem Vorbild für die Besucher erlebbar. Dieser Bauteil komplettiert die Szenerie mit dem Pendant der Wälle an der Steinernen Brücke.
Bestimmend für die Gestaltung sind die besonderen Formen der Rasenbänke und die scharf geometrisch angelegten Wälle, die den Kanal rahmen. Zusätzlich wurden Wege erneuert und stabilisiert, historische Treppenläufe wiederhergestellt, neue Bäume und Pflanzen eingesetzt, Rasenanlagen wiederhergestellt und einladende Platzsituationen mit reizvoller, landschaftlicher Gestaltung herausgearbeitet.