Altes Stallgebäude kommt weg, Schornsteine werden gesprengt
29.11.2018 • Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems (FLI)
Nach den umfangreichen Investitionen des Bundes in die Neubauten in das Stallgebäude, das Laborgebäude, den Ausbau des Karreegebäudes auf dem Areal des FLI, werden nun die Außenanlagen rund um diese Gebäude hergerichtet. Dazu gehört der Abbruch des ehemaligen Isolierstallgebäudes. Am 13. Dezember 2018 um 15:30 Uhr werden zwei Schornsteine gesprengt.
Die Abzugsanlagen sind etwa 30 Meter hoch und dienten im Hochsicherheitskomplex für Arbeiten mit dem Maul- und Klauenseuchen-Virus (MKS) sowie weiteren Tierseuchenerregern in den Sicherheitsstufen L3/S3 und L3+/S3.
Aufgrund eines Beschlusses der DDR-Regierung von 1982 ist der MKS-Komplex errichtet worden. Damit sollte MKS bei Rindern und Schweinen eingegrenzt werden. Die Grundsteinlegung fand im April 1986 statt, fertig wurde das Isolierstallgebäude (ISG 90) dann 1990/91. Der Gebäudekomplex ist in massiver Bauweise aus Stahlbeton-Stützen- und Riegelkonstruktion mit vorgehängten industriell vorgefertigten Betonplatten errichtet worden.
Aufgrund eines Beschlusses der DDR-Regierung von 1982 ist der MKS-Komplex errichtet worden. Damit sollte MKS bei Rindern und Schweinen eingegrenzt werden. Die Grundsteinlegung fand im April 1986 statt, fertig wurde das Isolierstallgebäude (ISG 90) dann 1990/91. Der Gebäudekomplex ist in massiver Bauweise aus Stahlbeton-Stützen- und Riegelkonstruktion mit vorgehängten industriell vorgefertigten Betonplatten errichtet worden.
Der landeseigene Betrieb für Bau und Liegenschaften (BBL M-V) ist mit seiner Abteilung Bundesbau und dem Geschäftsbereich Neubrandenburg für dieses 380 Millionen Euro umfassende Bauprojekt verantwortlich. Der Planungsauftrag mit Machbarkeitsstudie wurde vom Bund im Juli 2003 erteilt, Baubeginn war 2006.
Die derzeit laufenden Abbrucharbeiten ordnen sich in dieses Bauprojekt ein und haben einen Umfang von zwei Millionen Euro. Mit dem Rückbau des ISG 90 wird ein nicht mehr benötigter Baukörper mit einem Volumen von mehr als 46.500 m³ (oberhalb Geländeoberfläche) abgetragen. Dazu gehören die beiden etwa 30 Meter hohen Schornsteine. Bis zu einer Tiefe von 5,5 Meter wird der unterkellerte Bereich aufbereitet.
Die schadstoffbelasteten Baustoffe werden fachgerecht entsorgt und die Fläche versiegelt. Bis zum Frühjahr 2019 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein.
Die derzeit laufenden Abbrucharbeiten ordnen sich in dieses Bauprojekt ein und haben einen Umfang von zwei Millionen Euro. Mit dem Rückbau des ISG 90 wird ein nicht mehr benötigter Baukörper mit einem Volumen von mehr als 46.500 m³ (oberhalb Geländeoberfläche) abgetragen. Dazu gehören die beiden etwa 30 Meter hohen Schornsteine. Bis zu einer Tiefe von 5,5 Meter wird der unterkellerte Bereich aufbereitet.
Die schadstoffbelasteten Baustoffe werden fachgerecht entsorgt und die Fläche versiegelt. Bis zum Frühjahr 2019 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein.
Auf den Freianlagen entstehen ca. 200 Parkplätze für die Mitarbeitenden des FLI. Mit Blick auf die Zukunft werden einige Stellplätze mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Für die Arbeiten, die ab April 2019 beginnen werden, steht etwa eine Million Euro zur Verfügung.